Leicht zu verstehen, oder zu kompliziert?

Die Standaufsicht Prüfungsfragen – das solltest du wissen

Wer als verantwortliche Aufsichtsperson auf dem Schießstand tätig sein will, muss vorab eine theoretische Prüfung bestehen. Diese sogenannte Standaufsicht Prüfung basiert auf klar definierten Fragen, die rechtliche, sicherheitsrelevante und organisatorische Kenntnisse abfragen.

Was sind Standaufsicht Prüfungsfragen?

Die Standaufsicht Prüfungsfragen sind Teil des gesetzlich geforderten Qualifizierungsprozesses nach §27 WaffG sowie §10 und §11 AWaffV. Sie bestehen aus Multiple-Choice-Fragen mit teils mehreren richtigen Antworten und dienen dazu, die Eignung und das Fachwissen der Teilnehmenden sicherzustellen.

Wie viele Fragen gibt es in der Prüfung?

In der Regel umfasst die Prüfung 20 Multiple-Choice-Fragen. Um zu bestehen, müssen mindestens 80 Prozent der Fragen richtig beantwortet werden. Das entspricht mindestens 16 korrekten Antworten.

Standaufsicht Prüfungsfragen

Häufige Fehler bei der Beantwortung von Prüfungsfragen

  • Die Fragen nur überfliegen und wichtige Details überlesen
  • Mehrfach richtige Antworten nicht erkennen
  • Standaufsicht, verantwortliche Aufsichtsperson oder Schießleiter verwechseln
  • Die Sicherheitsregeln nicht exakt wiedergeben

WICHTIG: Die Prüfung kann bei Nichtbestehen jederzeit wiederholt werden. Es besteht also kein Risiko.

Online Kurs risikofrei starten

Themenbereiche der Prüfungsfragen

Die Prüfungsinhalte orientieren sich an den offiziellen Anforderungen und umfassen unter anderem:

  • Gesetzliche Grundlagen (§27 WaffG, §10 & §11 AWaffV)

  • Aufgaben und Verantwortung der Standaufsicht

  • Sicherheitsregeln und Notfallmaßnahmen

  • Verhalten auf dem Schießstand

  • Verbotene Schießübungen und Munition

  • Erste Hilfe und Dokumentationspflicht

🚨Tipp: Wer die Schulungsunterlagen aufmerksam liest, wird bei den Standaufsicht Prüfungsfragen keine Überraschung erleben.

Aber, sind die Fragen denn schwer?

Die Fragen sind inhaltlich gut verständlich formuliert und praxisnah. Wichtig ist, dass du die Schulungsunterlagen vollständig durcharbeitest – insbesondere die sicherheitsrelevanten Passagen. Viele Fragen beziehen sich direkt auf Beispiele aus dem Schießstand-Alltag.

Standaufsicht Prüfungsfragen Beispiel

bereite dich vor

Beispiel für Standaufsicht Prüfungsfragen

Frage: Welche der folgenden Aussagen zur Sicherheitsregel auf dem Schießstand sind korrekt?
(Es können mehrere Antworten richtig sein.)

A) Waffen dürfen unbeaufsichtigt abgelegt werden, wenn sie entladen sind
B) Die Mündung ist stets in eine sichere Richtung zu halten
C) Während der Standaufsicht darf die Aufsichtsperson selbst schießen
D) Die Finger bleiben vom Abzug, bis das Ziel sicher anvisiert ist

Richtige Antworten: B und D

Unser Fazit: Gut vorbereitet ist halb bestanden

Wer sich gründlich mit den Schulungsunterlagen auseinandersetzt, hat bei den Standaufsicht Prüfungsfragen keine Probleme. Die Inhalte sind praxisnah und auf Sicherheit ausgerichtet. Es geht nicht um auswendig gelerntes Wissen, sondern um das Verständnis für eine sichere und regelkonforme Durchführung des Schießbetriebs.